Sound Studies
A hard-and-fast definition of sound studies is not easily forthcoming. Trevor Pinch and Karin Bijsterveld defined the term in 1977 as “the material production and consumption of music, sound, noise and silence, and how these have changed throughout history and within different societies, but does this from a much broader perspective than standard disciplines.”
Sound Studies sind wissenschafts- und institutionengeschichtlich der Versuch, ein neues akademisches Feld im Bereich auditiver Kultur abzustecken. Dieses Feld ist transdisziplinär angelegt und enthält im Kern musikwissenschaftliche, medienwissenschaftliche und kulturgeschichtliche bzw. -theoretische Elemente. Dabei spielen sowohl ästhetische wie auch alltagskulturelle Gegenstände und Praxen eine wichtige Rolle. die Veranstaltung wird sich – entsprechend ihrer Position im Master – vorrangig mit den medienspezifischen Aspekten der Sound Studies beschäftigen.
Im ersten Drittel des Seminars wird anhand diverser Sound Studies Reader das Themenfeld erschlossen, um dann an Aspekten der auditiven Medienkultur ins Detail zu gehen. Ein prominentes Literaturbeispiel ist der vor kurzem erschienene Band "MP3: The Meaning of a Format" von Jonathan Sterne.
Hinweise zur Prüfungsleistung:
1. Vorstellung und Diskussion einer zum jeweiligen Sitzungstext passenden Klangumgebung (60%)
2. 4x jeweils ein- bis zweiseitige Essays zu den Sitzungstexten. Abgabe spätestens am Wochenende vor der Sitzung. Ausgewählte Essays sollen in den Sitzungen als Diskussionstexte dienen. (40%)
Abgabetermin: 05.02.2018
Prüfungsanmeldung: 16.10.2017 - 15.11.2017 über QIS
Rücktrittsfrist: 29.01.2018
Zu dieser Prüfung wird kein Wiederholungstermin angeboten, da sie didaktisch untrennbar mit einer der zugeordneten Lehrveranstaltungen verbunden ist. Die Wiederholung der Prüfungsleistung ist somit erst bei erneutem Modulangebot möglich.
Anmeldung über myStudy erbeten.
Dozent:
Prof. Dr. Rolf Großmann
grossmann@uni-lueneburg.de
Tel. 677-1231
Raum 5.322
TutorInnen:
Lucas Schröder
lucas.v.schroeder@stud.leuphana.de
Tel.: 677-2287
Projektbüro Audio Raum 5.321
Seminarplan
(Version 4.12.17)
16.10.17: Einführung / Organisation
"Sound Students"
Pinch, Trevor / Bijsterveld, Karin: Sound Studies: New Technologies and Music. Social Studies of Science October 2004, 34: 635-648.
Bitte die Literatur zur nächsten Sitzung vorbereiten (Schulze)
23.10.17: Was sind Sound Studies?
Sound Studies im Kontext der Kulturwissenschaften
Sound Studies als Kulturwissenschaft des Auditiven?
Schulze, Holger: "Sound Studies." In: Stephan Moebius (Hg.) Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies. Bielefeld: transcript 2012: S. 242-257.
Großmann, Rolf: "Der Diskurs um die auditive Kultur und die Musikwissenschaft." http://audio.uni-lueneburg.de/seminarwebseiten/sonicturn/material/grossmann_soundcultures,%20audio%20cultures,%20auditory%20cultures.pdf (vertiefend)
Vorbereitung:
06.11.17: Begriff 'Sound' / Was sind Sound Studies? II
- Response Papers: Methoden, Gegenstände, Vergleich Sterne/Schulze
- Was ist Sound?
Schätzlein, Frank: Sound und Sounddesign in Medien und Forschung. (Auszug)
- Brauchen wir Sound Studies? Beispiele
Hilmes, Michelle: Is There a Field Called Sound Culture Studies? And Does It Matter? In: AmericanQuarterly 57,no.1,March 2005, p.249-259.
13.11.17: Geschchtsbeispiel Sound vs. Bewegtbild: Walter Ruttmann: Weekend
Vorbereitung: Nick Brande
- Weekend Walter Ruttmann (mp3)
Produktion: Reichsrundfunkgesellschaft / Berliner Funkstunde 1930
Goergen, Jeanpaul (1994): Walter Ruttmanns Tonmontagen als Ars Acustica (Auszug)
Goergen, Jeanpaul (1987): Musik des Lichts - Zum 100. Geburtstag Wlter Ruttmanns
Hagen, Wolfgang: Walter Ruttmanns Großstadt-WEEKEND. Zur Herkunft der Hörcollage aus der ungegenständlichen Malerei. 2005, S. 183-200.
20.11.17: Geschichte der Audiomedien / MP 3 / Internet / Social Web
Vorbereitung: Kristina Kobrow
Die Rolle des medialen Wandels
Mediengeschichte: Was sind Medien?
- Welche Geschichte wird erzählt?
Technikgeschichte, Kulturgeschichte; Produktionsmittel, Vermittlung, Speicherung, Rezeptionskonfigurationen
- Ordnungsprinzipien
Lexikonartikel
Großmann, Rolf: Phonographie. (Pflichtlektüre)
Großmann, Rolf: Digitale Musikproduktion. (Pflichtlektüre)
Folie "Vom Edison-Phonographen bis zum iPad" (ergänzend)
Schoenherr, Steve: Recording Technology History (ergänzend)
27.11.17: Fortsetzung Geschichte... / 'Sound Epochen' Geschichte des Sound in der populären Musik
Vorbereitung: Jonas Dahm
(evtl. Fortsetzung: Geschichte der Audiomedien II)
Wicke, Peter: "Das Studio als Musikinstrument", in 'Von Elvis bis Lady Gaga', S. 63-75 (2011)
Smudits, Alfred: "A journey into sound. Zur Geschichte der Musikproduktion, der Produzenten und der Sounds" (2003)
Warner,Timothy: "The Production of Pop Music", in Pop Music - Technology and Creativity. Trevor Horn and the Digital Revolution (2003)
04.12.17: Fortsetzung Sound Epochen
vorgetragen von Jonas Dahm
Präsentation von Jonas Dahm zu Sound Epochen
11.12.17: Radio
Radio
Vorbereitung: Wiebke Jahn
Kapfer, Herbert: intermedium
"Gott", Hörspiel von Andreas Ammer (2013)
Ammer & Console bei Bandcamp (Hörbeispiele)
intermedium 2
Schöning, Klaus: Ars Acustica, Ein Prospekt. In: Andreas Stuhlmann (Hg) Radiokultur und Hör-Kunst zwischen Avantgarde und Popularkultur 1923-2001, Würzburg: Königshausen & Neumann 2001
18.12.17: Medienmusik *Sitzung entfallen* (Nachholtermin: 15.01.18)
Vorbereitung: Tina Wedmann.
Großmann, Rolf: "Abbild, Simulation und Aktion. Paradigmen der Medienmusik" (Auszug)
Lexikonartikel Großmann, Rolf: "Musik und Medien"
08.01.17: Sensory Studies
Vorbereitung: Frederike Ellerbrock
Sensory Ethnography Lab, Harvard Univ.
Heard Laboratories
Swiss Mountain Transport Systems | Ernst Karel
"Timbre des Denkens", Gespräch mit Arno Böhler
Transkription des Gesprächs mit Arno Böhler
Sensory Studies Website
Howes, David & Constance Classen: Doing Sensory Anthropology
Nancy, Jean-Luc: Zum Gehör (Ausschnitt)
Weichselbaumer, Susi: Akustikforschung bei Lebensmitteln
15.01.18: Medienmusik
Vorbereitung: Tina Wedmann.
Großmann, Rolf: "Abbild, Simulation und Aktion. Paradigmen der Medienmusik" (Auszug)
Lexikonartikel Großmann, Rolf: "Musik und Medien"
22.01.18: Materialität
Vorbereitung: Julian Münsterjohann
Sonic Materialism (Cox, Goodman)
29.01.18: Das 'Postdigitale'
Vorbereitung:
Cramer, Florian: Nach dem Koitus oder nach dem Tod? Zur Begriffsverwirrung von "Postdigital", "Post-Internet" und "Post-Media"
Cramer, Florian: What is Post-Digital?