Musik im kulturellen Diskurs (Seminar)
Worüber sprechen wir, wenn wir über Musik sprechen?
Wie wird unser Denken über und Handeln mit Musik davon beeinflusst, was wir glauben, über Musik zu wissen?
Was können wir überhaupt über Musik wissen?
Und vor allem: Wie können wir zu solchem Wissen gelangen?
Ausgehend von diesen Fragen setzen sich die Studierenden im Seminar mit zentralen Aspekten grundlegender Theorien und Methoden einer kultur- und medienwissenschaftlich informierten Musikwissenschaft auseinander. Im Vordergrund steht dabei neben Textarbeit und Seminardiskussion ein eher phänomenologisches Vorgehen bei der schrittweisen Erarbeitung einer eigenen, musikwissenschaftlich relevanten Fragestellung für die Hausarbeit.
Ziel des Seminars ist ein Überblick über grundlegende Frage- und Forschungsrichtungen einer erweiterten Musikwissenschaft sowie über einige spezifische Methoden, derer sie sich bedient.
Prüfungsleistung: Hausarbeit
Dieses Seminar wurde aufgrund der hohen Nachfrage in zwei Sitzungen aufgeteilt. Die Termine finden sich unten.
Dozentin:
Sarah-Indriyati Hardjowirogo
hardjowirogo@leuphana.de
Tel. 677-2287
Raum 5.321
Tutor:
Felix Wieneke
f.wieneke@vivaconagua.org
Tel. 677-2287
Raum 5.321
Fragen für die Input-Referate:
1. Wie wird Musik im vorliegenden Text konzeptualisiert? (Was für ein Musikbegriff ist dort zugrunde gelegt?)
2. Ist Musik der Untersuchungsgegenstand des beschriebenen Forschungsgebietes? Wenn nein, was dann?
3. Welche Forschungsfrage(n) werden an den Gegenstand gestellt?
4. Zu welcher Art von Erkenntnis/Ergebnis kann man mit dieser Frage gelangen?
5. Welche Methode wird gewählt, um zu dieser Erkenntnis zu gelangen?
06.12.11 Einführung; Organisatorisches
Musik als Forschungsgegenstand
Methode; Epistemologie
Descartes, René: Discours de la méthode (Ausschnitt)
Rösing, Helmut & Annette Kreutziger-Herr: Entstehung des wissenschaftlichen Umgangs mit Musik
13.+14.12.11 Musikästhetik
Musik als sinnliches/sinnhaftes Phänomen
Wertästhetik
Dahlhaus, Carl: Kunsturteil und Geschmacksurteil
Rösing, Helmut & Peter Petersen: "Wie wird Musik bewertet?" & "Musikästhetik"
Referent_innen:
13.12.2011 -
Albert Peci, Marie Renner, Monique Schwesig, Lena Sonnefeld
14.12.2011 - Sina Baro, Sarah de Castro, Ronja Günther
20.+21.12.11 Musiksoziologie
Musik als gesellschaftliches Phänomen
musikalisches Handeln
Blaukopf, Kurt: Ziele der Musiksoziologie
Rösing, Helmut: Musikalische Lebenswelten
Referent_innen:
20.12.2011 -
Nadine Bünning, Marie Gerz, Tina Lucka, Svenja Napp, Lisabeth Waterböhr
21.12.2011 - Alwin Brehde, Gero Graas, Lucas Paradies, Jasper Kahrs, Marina Sahnwaldt
10.+11.01.12 Musikethnologie
Musik als kulturelles Phänomen
Musik in nichtwestlichen Kulturen
Schmidhofer, August: Schwarzafrika
Referent_innen:
10.01.2011 -
Ann-Cathrin Hebel, Özen Nuriye Kocadal, Harry Stott, Erina Ulrichs, Milena Paul
11.01.2011 - Amelie Bräumer, Christina Drachsler, Katharina Horn, Franziska Krüger, Stephan Schilling, Felix Wieneke
17.+18.01.12 Musikalische Analyse
Musik als Struktur
Funktion und Wirkung
Katz, Mark: Capturing Sound. How Technology Has Changed Music (Ausschnitt)
Referent_innen:
17.01.2011 -
Hedwig Benkendorf, Julius Froning, Lucas Gloe, Hannah Slomka, Marcus Speckin,Viktoria Voß
18.01.2011 - Sarah Burton, Sina Gutzeit, Marit Müller, Moritz Nagel, Bruno Schubert,
24.+25.01.12 Musik und Medien
Musik als auditive Kultur
Musikmaschinen
Großmann, Rolf: Audiowissenschaft = Musikwissenschaft + Medienwissenschaft?
Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Ausschnitt)
Referent_innen:
24.01.2011 -
Katharina Fuss, Filiz Gülsular, David Scurti
25.01.2011 - Franziska Bethmann, Birte Ingwersen, Ann-Katrin Lipke, Tim Rotmann, Melanie Henke, Tim Kruse
31.01.12+01.02.12 Abschlussdiskussion
Seminarkritik
Besprechung der Fragestellungen für die Hausarbeit
05.03.12 Abgabetermin für die Hausarbeit